Freitag ist Thementag
Thementag 14.01.2022: Obdachlosigkeit
Interview zum Thema Obdachlosigkeit mit den Fragen:
1. Weißt du was Obdachlose sind?
2. Kennst du jemanden, der*die obdachlos ist oder war?
3. Was weißt du oder denkst du über Obdachlosigkeit?
Beesan:
1. Nein
2. Nein, kenne ich nicht.
3. Sie haben kein Zuhause, weil das Zuhause kaputt ist.
Pedro:
1. Nein.
2. Nein.
3. Sie sollen ein Haus von dem Geld kaufen, was ihnen andere geben.
Rajaa:
1. Nein.
2. Ich kenne niemanden.
3. Sie müssen auf der Straße leben, weil sie kein Geld und Essen haben.
1. Ja, ich weiß das und zwar sind das Menschen, die kein Zuhause haben, keine Wohnung und zum größten Teil in Obdachlosenheimen.
2. Nicht persönlich, aber ich sehe viele obdachlose Menschen in meiner Wohngegend. Zu einigen hatte ich auch schon Kontakt durch Spenden in Form von Essen oder Geld.
3. Ich finde es total schade, dass so viele Menschen auf der Straße leben müssen, weil unter anderem die Mieten, auch hier in Berlin so hoch sind, dass dadurch viele Menschen obdachlos werden.
Hamudi:
1. Nein.
2. Nein.
3. Es ist schlecht, dass Leute obdachlos sind, weil das traurig macht.
Karim:
1. Ja, dass Menschen kein Haus haben und auf der Straße schlafen müssen.
2. Ja, ich kenne jemanden. Mein Cousine.
3. Sie sind traurig, weil sie kein Haus haben.
Leelean:
1. Nein.
2. Weiß ich nicht.
3. Weiß ich nicht.
Gina:
1. Ja.
2. Ja.
3. Ich weiß darüber eine ganze Menge und ich finde es sehr schade, dass es immer noch so viele Obdachlose gibt und immer noch zu wenig dagegen gemacht wird.
Thementag 21.05.2021: Identität - Wer bin ich eigentlich?
Heute war es ganz schön stürmisch... und trotzdem haben wir den Tag draußen verbracht!
Die Zettel sind uns um die Ohren geflogen, denn wir haben geschnibbelt und geklebt, gesprayt und gemalt.
Unser Thema ist immer noch „Identität“ und die Kinder, die beim letzten Mal nicht dabei waren, haben heute ihren Steckbrief erstellt.
Alle anderen haben zwei große Wolken aus Pappe gestaltet, die wir in der Kinderetage aufhängen wollen. Es wurden Symbole aus Papier ausgeschnitten, von denen sich in der Abschlussrunde jedes Kind eines aussuchen durfte. Dann haben wir für jede*n gemeinsam 3 Eigenschaften ausgesucht, welche die Person gut beschreiben. Die Adjektive (also wie jemand ist oder sich verhält) wurden dann von dem jeweiligen Kind selbst auf das ausgeschnittene Symbol geschrieben und auf die Wolken geklebt.
Es war ganz schön spannend zu erfahren, wie man von den Anderen wahrgenommen wird und was alle aneinander mögen!
(Die Selbstporträts für die Mappen haben wir nicht vergessen aber erstmal verschoben, bis alle Kinder ihr Symbol haben).
Thementag 14.05.2021: Identität - Wer bin ich eigentlich?
Heute haben wir zu Beginn eine kleine Überraschung ausgepackt, die mit der Post kam. In dem Paket waren große Mappen, von denen jedes Kind eine bekommt und in Zukunft alle Bilder, Entwürfe, Listen, den eigenen USB-Stick und vieles mehr sammeln kann.
Damit wir die Mappen auch zuordnen können wollen wir beim nächsten Mal ein Selbstporträt zeichnen und vorne auf die Mappe kleben. Heute haben wir uns aber erst einmal um die Innenseite gekümmert und einen Steckbrief gestaltet. Dabei haben alle Kinder Fragen über sich selbst beantwortet und wir haben uns darüber unterhalten was jede*r mag oder gar nicht leiden kann und was wir gut können oder gerne können würden.
Manche Kinder kennen zum Beispiel ihren Geburtstag nicht und wollen bis zum nächsten Mal zuhause nachfragen!
Thementag 30.04.2021 : Religion und Glaube
Heute haben wir uns mit der Frage beschäftigt, welche Rituale es bei uns und unseren Familien gibt. Zunächst haben wir geklärt, was Rituale sind und Beispiele hierfür gesammelt (Geburtstag mit Kuchen, Handschlag zur Begrüßung, morgens joggen, etc.). Danach haben sich alle in 3 Gruppen ein Ritual ausgesucht, von dem sie der gesamten Gruppe im Anschluss berichten wollen. Manche haben Bilder gemalt und andere Skulpturen aus Lego gebaut.
Danach haben wir uns über die Rituale unterhalten und so viel über das Zuckerfest, den Ramadan und die Ausdrücke „Bismillah“ und „Alhamdulillah“ erfahren. Wir haben aber nicht nur über muslimische oder religiöse Rituale geredet, sondern auch über das Ritual immer vor dem Einschlafen und nach dem Aufwachen auf dem Handy die sozialen Medien zu checken. Auch das gemeinsame Essen mit der Familie, bei dem immer eine Kerze brennt, ist ein Ritual und manchmal ist es gar nicht so einfach Rituale in dem Alltag einzurichten... Auch wenn sie richtig gut tun, wie zum Beispiel Yoga.
Wir haben gelernt, wozu Rituale gut sein können und, dass sie manchmal auch einfach lustig sind und Spaß machen. Selbst wenn es nur das „Germany's next Topmodel“ gucken ist! Wir haben auch darüber geredet, dass Rituale dabei helfen können, wenn man nicht einschlafen kann, wenn die Gedanken kreisen.
Hier seht ihr den Abendbrottisch mit Lego-Hund und das Eis, was man nach dem Fasten abends immer essen darf aus Lego. Die Gedankenblase mit den vielen Fragezeichen ist das Gedankenkarussell, was man mit Ritualen vielleicht stoppen kann. Auf dem Bild zum Zuckerfest seht ihr ein Feuerwerk (ein Ritual zum Zuckerfest!) und beim Essen am Tisch sagt man „Bismillah“ und „Alhamdulillah“. Die Person, die dort kniet, betet nicht, sondern macht Yoga.
Thementag 23.04.2021 : Religion und Glaube
Heute haben wir in Kleingruppen zu Fragen recherchiert, die uns interessieren.
Warum tragen manche Frauen ein Kopftuch und Männer nicht? (Ahmad, Ibrahim, Ruby)
Frauen trägen ein Kopftuch z. B. weil sie Muslima sind, aber nicht alle Muslimas tragen eins. Sie tragen das Kopftuch, weil es im Koran steht und damit Männer uns Jungs nicht ihre Haare sehen können. Warum Männer kein Kopftuch tragen, haben wir leider nicht herausgefunden.
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Religionen gibt es? (Ghena, Manar, Gina)
Auch wenn es natürlich ein paar Unterschiede zwischen den 5 großen Weltreligionen gibt, so gibt es auch sehr viele Gemeinsamkeiten. In allen 5 Religionen gibt es eine Heilige Schrift oder ein Buch, das den Gläubigen sehr wichtig ist und das bestimmte Lebensregeln enthält. Diese sind sich in vielerlei Hinsicht auch wieder sehr ähnlich, so ist es in allen Religionen verboten zu töten. Auch wird in allen Religionen gefastet, wenn auch zu unterschiedlichen Zeitpunkten.
Wir haben angefangen, all das in einer Tabelle festzuhalten und wollen diese nächste Woche weiter bearbeiten.
Warum gibt es in manchen Ländern auf Homosexualität und Transsexualität die Todesstrafe? (Jaxon)
Die Todesstrafe bedeutet, dass ein Mensch als Strafe im Auftrag des Staates getötet wird. In Deutschland wurde diese 1949 abgeschafft, aber in 15 von weltweit 202 Ländern gibt es die Todesstrafe auf Homosexualität und Transsexualität, ich habe aber nur 10 namentlich finden können, so z. B. Syrien. Leider kann man nicht so viel dagegen tun, wenn einen diese Strafe erwartet, aber es gibt einige Organisationen, die sich dagegen aussprechen und versuchen, etwas daran zu ändern.
Thementag 16.04.2021 : Religion und Glaube
Gruppe 1)
Ghena, Gina, Lazar
Wir haben uns die Bilder von der Geschichte von gestern angeschaut und Lazar davon erzählt. Danach haben wir passende Bilder dazu gemalt und uns die Geschichte dabei noch einmal auf arabisch angehört.
Gruppe 2)
Juliane, Ahmad, Hamudi
Wir haben das Plakat mit den großen 5 Weltreligionen fertig gemacht. Wir haben dafür die restlichen Religionen aufgeteilt. Ahmad hat sich mit dem Judentum, Juliane mit dem Buddhismus und Hamudi mit dem Christentum beschäftigt. Der Hinduismus wurde letztes Mal bearbeitet, muss aber noch auf das Plakat. Der Islam wurde beim letzten Mal besprochen.
Zum Suchen von Informationen haben wir die Suchmaschine „Blinde Kuh“ benutzt. Nebenbei sind wir auf das Thema „Schweinefleisch essen oder nicht?“ gekommen und haben uns ein PETA-Video zu Massentierhaltung bei Rindern angeschaut.
Gruppe 3)
Shahed, Ruby
Wir haben erforscht, was die AfD ist.
In YouTube-Videos für Kinder und in einem Text haben wir folgendes über die AfD herausgefunden:
- Die AfD ist eine Partei
- Die AfD wurde 2013 gegründet
- Die AfD ist rassistisch, weil sie folgende Ziele in ihrem Wahlprogramm haben:
- weniger Menschen aus anderen Ländern sollen nach Deutschland kommen
- Familien von geflüchteten Menschen sollen nicht nach Deutschland nachkommen
- Die AfD will, dass Deutschland aus der EU austritt
(Die EU besteht aus 27 Ländern)
- Die AfD ist gegen Lockdown und Masken
(Das sagen sie wahrscheinlich, damit alle Menschen, die den Lockdown und Masken nicht mögen die AfD wählen und sie dann mehr entscheiden können)
Thementag 26.03.2021 : Religion und Glaube
Gruppe Shahed, Leonie, Juliane
Wir haben verschiedene Weltreligionen als Wimmelbild online bearbeitet: den Islam und den Hinduismus.
Das hat uns total Spaß gemacht.
Im Hinduismus gibt es mehrere Götter, eine ist Shiva, die Göttin der Zerstörung und des Neuanfangs. Im Hinduismus werden Menschen, wenn sie sterben, verbrannt.
Im Islam werden Menschen in weißen Laken begraben und Richtung Mekka gelegt.
Gruppe: Ahmad (Hamudi), Ghena, Gina
Wir haben ein Memory gebastelt, mit wichtigen Gegenständen und Orten von den 5 Weltreligionen, z. B. einer Moschee und einem Gebetsteppich.
Wir haben auch eine Geschichte gelesen mit Muhammad Ali. In der Geschichte war er erst ein Christ, ihm wurde ein Fahrrad geklaut und dann hat ihm jemand gesagt, er soll Boxen lernen. Dann hat er angefangen zu trainieren, ist zum Islam konvertiert und hat einen neuen Namen angenommen.
Gruppe: Felix, Ibrahim und Ahmad
Wir haben uns mit der Frage beschäftigt, welche die größte Religion ist.
Christentum: 2,3 Milliarden Menschen
Islam: 1,6 Milliarden Menschen
Hinduismus: 940 Millionen Menschen
Thema am 19.03.2021: Religion und Glaube
Gesammelte Fragen zum Forschen für die nächsten Wochen:
1) Welche Glaubensrichtungen gibt es bei den Stadtschloss Kids? Felix, Ahmad
2) Wie viele und welche Religionen gibt es auf der Welt?
3) Welcher Religion gehören die meisten Menschen an?
4) Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es?
5) Warum sagen manche Jungs zu Mädchen sie sehen aus wie eine Oma, wenn sie ein Kopftuch tragen? Hamudi
6) Warum gibt es in manchen Jobs ein Kopftuchverbot?
7) Warum ist es in manchen Religionen nicht erlaubt sein Geschlecht frei zu wählen?
8) Warum tragen manche Menschen ein Kopftuch und manche nicht? Jaxon, Ibrahim
9) Warum sehen manche Männer aus wie Mädchen? Shahed, Leonie, Ghena